ROLAND SCHÖNY SOUND LECTURE 2 (3) – POLITICS

VORTRAGSREIHE IM RAHMEN DER GASTPROFESSUR AN DER ABTEILUNG KUNST UND KOMMUNIKATIVE PRAXIS

ROLAND SCHÖNY

SOUND LECTURE 2 (3)   –  POLITICS    ( … beyond noise)

VISUAL ASPECTS OF SOUNDS                 19. MAI 2010 17.30

POLITISCHE UND SOZIALE KONNOTATIONEN

===================================================
J E T Z T   N E U :

– 8  m i n u t e s  s p e e c h

–  4  m i n u t e s   s o u n d

–  v i s u a l  p r e s e n t a t i o n   x  1 0

mit Zusammenfassung der Thesen zu „Symbolics“
===================================================

Wenn die medienübergreifenden Andockmanöver zwischen Soundproduktion und Konzepten des Visuellen aktuell wieder zunehmendes Interesse gewinnen, so können diese nicht unpolitisch gelesen

werden. Zum einen enthalten zahlreiche kulturwissenschaftliche Sound-Theorien sozialhistorische und politische Bezüge, in dem sie entweder von großen Befreiungsmanövern sprechen oder umgekehrt

gesellschaftspolitische Zuordnungen von Sound- und Musik-Konzepten aufdecken. Zum anderen sind die Bühnen und Präsentations- und Aufführungsorte für transmediale Konzepte mit sozialen Bedeutungen

besetzt. Dies gilt für Kunsträume, Konzertsäle und Clubs ebenso wie selbstverständlich für den öffentlichen Raum.

Und selbstverständlich ist Sound selbst und dessen Rahmenbedingungen immer wieder politisch lesbar in der Sphäre des Religiösen, bei den Futuristen, im Nationalsozialismus, als Revolte des Rock’n Roll,
als Techno-Subkultur, als Rave und Squatter Bewegung und als Konflikt-Thema in strukturierten öffentlichen Räumen wie dem Wiener Museumsquartier.

Während Gilles Deleuze und Felix Guattari von immer neuen Fluchtlinien der Musik sprechen, führt Jaques Attali einen Diskurs um Sound / Noise als politisch ordnenden Parameter des Gesellscaftlichen.

Im Zuge einer kritischen Archäologie mit zahlreichen geschichtlichen Rückblenden und Beispielen unternimmt die Reihe von drei Vorträgen eine kritische Befragung von Sound-Konzepten im Schnittfeld mit verschiedenen

Formaten bewegten Bildes der Architektur und des öffentlichen Raumes an Hand der zentralen Begriffe des Symbolischen, des Politischen und des Raumes.

VORTRAG 2 VON 3

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST

MITTWOCH 12. MAI 2010 17.30

SEMINARRAUM A DACHGESCHOSS

________________________________
(Vortrag 1 von 3 SYBOLICS: MITTWOCH 12. MAI 2010 17.30)

Vortrag 3 von 3 SPACES:      MITTWOCH 26 MAI 2010 17.30

==========
ROLAND SCHÖNY: Kurator für Gegenwartskunst, Medientheoretiker, Historiker, Kollaborationen mit Institutionen wie Centre Pompidu, Vancouver Art Gallery, Centre for Visual Introspection, Bukarest, Kunsthalle Krems, Kunstuniversität Linz, Mitglied des editorial board von skug – Journal für Musik. 2004-07 Aufbau und Leitung von „Kunst im öffentlichen Raum Wien“, 2001-04 Kurator für sound am OK-Centrum für Gegenwartskunst, Begründung der Reihe OK-spektral, 2001-02 künstlerische Leitung Klangturm St. Pölten, 2500 Beiträge zur Gegenwartskunst und aktuellen Sounds im ORF Radio Österreich 1 und FM4, 2000 Ausstellung sound&files. k\haus Wien (im Kollektiv spk). Zahlreiche Veröffentlichungen in springerin, camera austria, IDEA, architext, derive, positionen. Bearbeitet aktuell im Rahmen einer Serie in der Zeitschrift skug symbolische Konnotationen von Sound.


ROLAND SCHÖNY SOUND LECTURE 1 – SYMBOLICS

VORTRAGSREIHE IM RAHMEN DER GASTPROFESSUR AN DER ABTEILUNG KUNST UND KOMMUNIKATIVE PRAXIS

ROLAND SCHÖNY
SOUND LECTURE 1 (3)   –  SYMBOLICS    ( … beyond noise)

VISUAL ASPECTS OF SOUNDS
12. MAI 2010 17.30

Von prä-futuristischen Konfigurationen zu postdigitalen Konzepten

Beschleunigt verdichten sich die medienübergreifenden Andockmanöver zwischen Soundproduktion und Konzepten des Visuellen. Was sich im 20. Jahrhundert noch mit Getöse in Form semantischer Bruchstellen der Kunst- und Musikgeschichte manifestierte, avancierte längst zum Leitmotiv urbaner Festivals, Biennale-Präsentationen und EXPO-Auftritten. Der aktuelle Umschlagplatz zur kritischen Diskussion der Verschneidung von Sound mit verschiedenen Formaten filmischen oder projizierten Bildes in der Sphäre des Raumes bleibt jedoch interessanterweise rückgebunden an das Feld der Gegenwartskunst.

Während sich der Mainstream noch im Application-Taumel wiegt, versuchen Kunst-Institutionen längst den Diskurs über gegenwärtige Sound-Produktion zu intensivieren. Während sich die reflexiven Echoräume Richtung Film-Avantgarde und Theater-Experimenten, Pop-Underground und Club-Culture öffnen, gewinnen jetzt Fragen entlang der Tangente symbolischer Bedeutungen von Sound an Virulenz. Selbst partizipatorische
Sound-Projekte sind von symbolischen Rückbezügen und Verweisen überlagert.

Sound und bewegtes Bild scheinen einander da zu berühren und einander aufzuladen, wo sie ästhetisch, historisch und gesellschaftlich als historisch codierte Zeichen lesbar werden. Zwar veränderten sich unter dem Paradigma digitaler Technologien die Arbeitsweisen grundlegend, doch zeigt sich, dass unter den Headlines des Transfers weniger die Zusammenführung, sondern eine geschichtliche Ausdifferenzierung von Verfahren und diskursiven Formationen eingeleitet wurde. In der Rückführung werden neue Abstände evident.

Im Zuge einer kritischen Archäologie mit zahlreichen geschichtlichen Rückblenden und Beispielen unternimmt die Reihe von drei Vorträgen eine kritische Befragung von Sound-Konzepten im Schnittfeld mit verschiedenen Formaten bewegten Bildes der Architektur und des öffentlichen Raumes an Hand der zentralen Begriffe des Symbolischen, des Politischen und des Raumes.

VORTRAG 1 VON 3

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST

MITTWOCH 12. MAI 2010 17.30

SEMINARRAUM A DACHGESCHOSS

________________________________
Vortrag 2 von 3 POLITICS: MITTWOCH 19. MAI 2010 17.30

Vortrag 3 von 3 SPACES:    MITTWOCH 26 MAI 2010 17.30

WORKSHOP 7. und 8. Mai

Das Studio Praxistest freut sich Euch zum ersten Workshop einladen zu dürfen.

„Creative Electronics – Sound und Information“

Videostudio Bernd Klinger

Freitag, 7.5. 15-18h (open end)

Samstag, 8.5. 12-16h (open end)

Eintägige Teilnahme möglich!

Anmeldung wäre nett an: studiopraxistest@gmail.com

Freitags werden wir uns gemeinsam spielerisch die physikalisch/elektronischen Grundlagen und Zusammenhänge von Klanggenerierung sowie Be- und Verarbeitung erarbeiten, Begriffe wie Frequenz, Resonanz und Wellenform anschneiden und die Möglichkeiten und Wirkungsweise unterschiedlicher Sensoren austesten.

Selbstständig simple „wenn-dann“-Schaltungen mittels Arduino zu realisieren, diese auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten abzuklopfen und uns darüber klarer werden wie Programmierung und real-life in Bezug stehen, wird unsere Hauptbeschäftigung am Samstag sein.

bloody beginners alle sehr willkommen!

lg

paulrobouli

Somewhere Else is Here

helping hands (and ears) for Marina Leblhubers great videoproject (idea marina, cut jasmina)

„Austrian artist and filmmaker Marina Leblhuber was in the Downtown Eastside last year and spent time visiting the community and talking with local artists and residents about their home and their work, resulting in a powerful documentary showing the DTES through the residents’ eyes rather than from the outside looking in. …“ (taken from the homepage: http://somewhereelseishere.tk)