prototyping for a interactive suit… arduino running firmata, pure data running pduino sending midi control out, 2 flex sensors, 2 10kohm resistors
prototyping for a interactive suit… arduino running firmata, pure data running pduino sending midi control out, 2 flex sensors, 2 10kohm resistors
a noise machine! cut the only resistor an replace it with a 1$ piezo microphon. voilá! supereasy hack by analogs.at
…what an ad….
now with midiinput!
ingredients: arduino+pd+pduino+ableton live (or any other midi sequencer)+2x 4,5Volt servos – volá!
pocket analog drum machine/drummer 002; 2nd part of http://www.youtube.com/watch?v=Kh4WUwktw-Q
a superstrange counting maching! pd talks to the arduino – so midi or any other input is no problem!
this keyboard hack uses pduino, arduino + 2x 4n36 optocoppler
check your movements! testing a 3way accelerometer ADXL335 with pduino….2ways change 2 oscillatorfrequencies, 1way changes the volume of a white noise generator … works fine! projects coming..
based on
steiner´s pduino-object
http://wiring.org.co/learning/basics/…
but be aware – wire to 3,3V on the arduino, NOT the 5V pin
noise generating tv…random based rhythmics…aha, arduino inside – u won´t see the hack…shown @ projekt love…part 2 will be 2 TVs communicating…. http://www.projekt-love.at/index.php?…
helping hands (and ears) for Marina Leblhubers great videoproject (idea marina, cut jasmina)
„Austrian artist and filmmaker Marina Leblhuber was in the Downtown Eastside last year and spent time visiting the community and talking with local artists and residents about their home and their work, resulting in a powerful documentary showing the DTES through the residents’ eyes rather than from the outside looking in. …“ (taken from the homepage: http://somewhereelseishere.tk)
Silenus ist eine Weiterführung der seit 2008 vorangetriebenen Auseinandersetzung mit beweglicher Bewegtbild-Projektion. Deren Wirrungen sind immer auch potenziell erhellend, eben an den Stellen (durchaus im Sinne von Stellen im Raum), wo Sehen in die Falle gerät.
„Ein Suchscheinwerfer schwenkt Gestrüpp auf einer Waldlichtung ab, erfasst einzelne Bäume. Im Vordergrund wirken sie massiv und bedrohlich, das Restlicht streift Äste anderer, weiter entfernter Bäume: kontinuierliche Bildtiefe tritt wider wilde Form. Der Verfolger (Scheinwerfer des flachen Bildausschnitts) wird aber selbst zum Verfolgten (Projektor im Ausstellungsraum). Dieser bespielt alle vier Wände, denn sobald der Lichtkegel die Fläche einer Wand verlässt, folgen weitere raumzeitliche Sprünge auf Waldszenen aus anderen Winkeln. In genau diesen Intervallen setzt sich scheinbar die Jagd auf ein Mädchen fort. Aber vielleicht bleibt uns eine ganze Welt verborgen, die vor dem grellen Lichtkegel flieht? Was bleibt, sind allein Nachbilder des Zusammenpralls von perspektivischem Fluchtpunkt / linearer Zeit und vitaler Fluchtlinie / Äon. Dazwischen drehen wir uns im Kreis, geraten mitunter selbst ins Visier der Lichtquelle, ganz Falter geworden.“
Marie Bendl (Bauhaus-Universität, Weimar)